Publikationen zu Themen (topics)
Themen / Topics
Civil Society, NGOs / Zivilgesellschaft und
Demokratie
Development Co-operation / Entwicklungspolitik
Europe/Europa
Foreign Policy / Au§enpolitik
Germany / Deutschland Global
South / Globaler SŸden
Human Rights / Menschenrechte
Human Rights, target killings / Gezielte Tštungen
Human Rights, Torture, ill-treatment / Folter, Misshandlung
International Law / Všlkerrecht
International Organisations, regional
Justice systems, Prisons / Justiz, GefŠngnisse
Police / Polizei
Military / MilitŠr
Truth Commissions/ Umgang mit der Vergangenheit nach der Diktatur
United Nations, Human Rights
United Nations, UN Security Council
War, Conflict and Peace / Krieg, Konflikt und Frieden
Civil Society / NGOs / Zivilgesellschaft und
Demokratie
Der Einfluss von Nichtregierungsorganisationen auf das
BerichtsprŸfungs- und Individualbeschwerdeverfahren im Menschenrechtsschutz der
Vereinten Nationen, in: S. von Schorlemer (Hrsg.), "Wir, die Všlker
(...)" - Strukturwandel in der Weltorganisation, Konferenzband aus Anlass
des 60-jŠhrigen Bestehens der Vereinten Nationen vom 27. - 29. Oktober 2005 in
Dresden, Frankfurt a M.: Peter Lang, 2006, S. 27-44
Einmischung, Einseitigkeit und mangelnde Ausgewogenheit -
Anmerkungen zur Kritik an amnesty international, in: amnesty international
(Hrsg.), 40 Jahre fŸr die Menschenrechte, Neuwied/Kriftel 2001, S. 34-44
Mittelschichten: ein
zentraler Akteur im Demokratisierungsprozess?, in: Bert Becker/JŸrgen RŸhland/
Nikolaus Werz (Hrsg.), Mythos Mittelschichten? Zur Wiederkehr eines Paradigmas
der Demokratieforschung, Bonn 1999, S. 266-271
Der VN-Menschenrechtsschutz und die Erfahrungen von
Nichtregierungsorganisationen, in: Ulrich Albrecht (Hrsg.), Die Vereinten
Nationen am Scheidewege, Hamburg 1998, S. 108-122
Zivilgesellschaft, in: Eckehard Deutscher (Hrsg.),
Welche bewu§ten und unbewu§ten Normen des Nordens prŠgen
die Nord-SŸd-Beziehungen?, Bonn: DSE, 1995, S. 22-25
Development Cooperation
/ Entwicklungspolitik
A New Theme: Alternative
Development and Conflict Management, in: BMZ u.a. (2002),
The Role of Alternative Development in
Drug Control and Development Cooperation, Feldafing /
MŸnchen, S. 16-17
https://www.unodc.org/pdf/Alternative
Development/RoleAD_DrugControl_Development.pdf
Entwicklungspolitik und
autoritŠre Regime. In: Frey / Heinz / Heinzerling / Peters / MŸller-Rockstroh (Hrsg.),
Entwicklungszusammenarbeit mit autoritŠren Regimen? Die Entwicklungspolitik auf
schmalem Grat, Berlin 1999, S. 11-28
https://sidberlin.de/wp-content/uploads/2017/06/1999_01_Entwicklungszusammenarbeit-mit-autoritŠren-Regimen-Entwicklungspolitik-auf-schmalem-Grad_SID-Berlin.pdf
(Mit-Hrsg.),
Entwicklungszusammenarbeit mit autoritŠren Regimen? Die Entwicklungspolitik auf
schmalem Grat, Berlin 1999
https://sidberlin.de/wp-content/uploads/2017/06/1999_01_Entwicklungszusammenarbeit-mit-autoritŠren-Regimen-Entwicklungspolitik-auf-schmalem-Grad_SID-Berlin.pdf
Promotion of Good Governance by Positive Measures
- Potentials and
Limitations, in: Karl Wohlmuth / Hans-H. Ba§ / Frank Messner (Hrsg.),
African
Development Perspectives Yearbook 1997/98. Good Governance
and Economic Development, MŸnster 1999, S. 355-367
Zur Wirkungsanalyse und Erfolgskontrolle in der
Regierungsberatung, in: GTZ (Hrsg.), Politikberatung. Dokumentation der 9.
Gesamttagung der Regierungsberater und Regierungsberaterinnen in Weinheim vom
9. bis 14. September 1996, Eschborn 1998, S. 233-239
Die Projektarbeit der ev. Hilfswerke als Menschenrechtsarbeit, in:
Lothar Brock (Hrsg.), Menschenrechte und Entwicklung, Hannover 1996, S.
223-241
Demokratie und Menschenrechte. Wo sind Ansatzpunkte zu ihrer Fšrderung?, in:
Entwicklung und Zusammenarbeit, Bd. 37 (1996), Nr. 3, S. 78-81
Positive Ma§nahmen zur Fšrderung von Demokratie und Menschenrechten als Aufgabe
der Entwicklungszusammenarbeit, Berlin: Deutsches Institut fŸr
Entwicklungspolitik, 1994
Rechtsberatungsprogramme in
der Entwicklungszusammenarbeit - Erfahrungen im internationalen Vergleich, in:
Helen Ahrens/Detlef Nolte (Hrsg.), Rechtsreformen und Demokratieentwicklung in
Lateinamerika, Frankfurt a. M. 1999, S. 256-281
Rechtsberatungsprogramme in der
Entwicklungszusammenarbeit. Erfahrungen im internationalen Vergleich, in:
Nord-SŸd aktuell, 12 (1998) 1, S. 75-90
Evaluierung von Positivmassnahmen der EuropŠischen Kommission zur
Fšrderung von Menschenrechten und Demokratie (1991-1993), Berlin 1995
(Evaluation of Positive Measures of the European Commission to promote Human
Rights and Democracy; German, English and French) (mit
Hildegard Lingnau und Peter Waller)
The promotion of democracy and human rights as a task of development cooperation,
in:
Federal Ministry for Economic Cooperation and Development
(BMZ), Poverty Reduction, Self-Help Promotion of Participation and Human Rights,
o.O., o.J [1995], S. 40-53
Betreiben autoritŠre Systeme eine aggressive Au§enpolitik? Erfahrungen mit
ASEAN und China, in: antimilitarismus-information, (1995) 10, S. 11-13
Politische Instrumente zur Durchsetzung von Individual- und Gruppenrechten und
die Frage nach dem Všlkerrecht. Die Rolle von Nichtregierungsorganisationen
(NRO), in: Ev. Akademie Loccum (Hrsg.), Minderheiten, Autonomie und
Selbstbestimmung, Loccum 1995, S. 279-285
Erfolgskontrolle bei Projekten zur Fšrderung von Demokratie und
Menschenrechten, in: Stefan BrŸne (Hrsg.), Thesen und Materialien zur
Tagung Erfolgskontrolle in der Entwicklungszusammenarbeit, Hamburg 1995, S.
15-17
- Wiederabdruck: Nord-SŸd aktuell, (1995) 3, S. 445f.
Ergebnisbericht Ÿber den Workshop, in: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.),
FrŸhwarnung und Vermittlung bei Konflikten - Chancen fŸr PrŠvention?, Bonn
1995, S. 17-23
Positive Measures in
Development Cooperation: United States and Germany, in:
Peter Baehr u.a. (Hrsg.),
Human Rights in Developing Countries Yearbook 1994,
Utrecht 1994, S. 27-42
Entwicklungszusammenarbeit
und Menschenrechte, in: Heiner Bielefeld, Volkmar Deile und Bernd Thomsen
(Hrsg), amnesty international. Menschenrechtspolitik vor der
Jahrtausendwende, Frankfurt/M. 1993, S. 128-142
Europe
Strategies
for Ensuring Fair Treatment of Persons in Police Custody: Past, Present and
Future (pre-publication, erscheint in: Ralf Alleweldt (Ed.), Fair Treatment
of Persons in Police Custody), 2022
-
With brief sections on Brazil, India and Russia
The European Committee for the Prevention of (CPT) and its work with the Police. In: Ralf Alleweldt / Guido Fickenscher (Hrsg.), The Police and International Human
Rights Law,
Cham u.a.: International Springer Publishing, 2018, S. 305-319
Der EuropŠische Ausschuss gegen Folter nach 25 Jahren. In: Forum
Strafvollzug - Zeitschrift fŸr Strafvollzug und StraffŠlligenhilfe, Nr. 3,
2015, S. 175-179
Zur Arbeit des EuropŠischen Ausschusses zur VerhŸtung der Folter
(CPT) des Europarats, in: Andreas Zimmermann (Hrsg.), FolterprŠvention im
všlkerrechtlichen Mehrebenensystem, Potsdam: UniversitŠtsverlag Potsdam,
2011 (Studien zu Grund- und Menschenrechten, Bd. 16), S. 81-99
Les missions du ComitŽ europŽen pour la prŽvention de
la torture (in English and French). In: ACAT (Hrsg.):
Rapport 2016. Un monde tortionnaire, Paris 2016, S. 81-190
Frz.:
https://www.acatfrance.fr/public/rapport_umt_2016_acat.pdf
Engl.: https://www.acatfrance.fr/public/acat_rapport2016_english_web.pdf
European Union
Human Rights and CSFP Policy in 2008, in:
European Yearbook on Human Rights 2009,
Antwerpen u.a 2009, S. 85-97 (mit Josephine Liebl)
Wie tritt die EU im internationalen Bereich fŸr die Menschenrechte
ein? Instrumente, Handlungsfelder, Herausforderungen, Dez. 2008, NŸrnberger
Menschenrechtszentrum (mit Josephine Liebl)
https://d-nb.info/993480853/34
TerrorismusbekŠmpfung und Menschenrechtsschutz in Europa.
Exemplarische Fragestellungen. Berlin: Deutsches Institut fŸr Menschenrechte,
2007
(online: http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Studie/studie_terrorismusbekaempfung_und_mrschutz_in_europa.pdf
German Foreign Policy / Deutsche Au§enpolitik
Beihilfe
zu Menschenrechtsverstš§en vermeiden - Au§enpolitische Zusammenarbeit kritisch
prŸfen, Berlin: Deutsches Institut fŸr Menschenrechte, Berlin 2017 (mit Andrea
KŠmpf und Jan-Christian Niebank)
https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/ANALYSE/Analyse_Beihilfe_zu_Menschenrechtsverstoessen_vermeiden_aussenpolitische_Zusammenarbeit_kritisch_pruefen.pdf
Sicherheitspolitische Zusammenarbeit, in: Beihilfe zu
Menschenrechtsverstš§en vermeiden - Au§enpolitische Zusammenarbeit kritisch
prŸfen, Berlin: Deutsches Institut fŸr Menschenrechte, Berlin 2017, S. 30-40
Menschenrechte und Nord-SŸd-Konflikt, in:
Carsten Tessmer (Hrsg.), Kein Recht auf Menschenrechte?
Menschenrechte und internationale Politik, Marburg 1994, S. 128-146
HumanitŠre Intervention oder eine Neue
Weltordnung?, in: Arkaden, 3 (1994) 2, S. 50-53
HumanitŠre Intervention; Chance oder
Gefahr?, in: epd-Dokumentation Nr. 14/94, 14. MŠrz 1994, S. 11-19
Schutz der Menschenrechte durch
humanitŠre Intervention?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 12-13/93, 19.
MŠrz 1993, S. 3-11
- Wiederabdruck in: epd-Entwicklungspolitik 5-6/93, (MŠrz 1993), S. 24-32
Aktuelle Literatur zu humanitŠren Interventionen, in: epd-Entwicklungspolitik
5-6/93, (MŠrz 1993), S. 81-84
Menschenrechte in der
deutschen Aussen- und Entwicklungspolitik, in: Rainer Tetzlaff (Hrsg.),
Menschenrechte und Entwicklung, Bonn 1993, S. 97-122
Human Rights in
German Foreign and Development Policy, in: Rainer Tetzlaff
(ed.), Human Rights and Development, Bonn 1993, S. 97-121
Germany / Deutschland
Beihilfe zu Menschenrechtsverstš§en vermeiden - Au§enpolitische
Zusammenarbeit kritisch prŸfen, Berlin: Deutsches Institut fŸr Menschenrechte,
Berlin 2017 (mit Andrea KŠmpf und Jan-Christian Niebank)
https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/ANALYSE/Analyse_Beihilfe_zu_Menschenrechtsverstoessen_vermeiden_aussenpolitische_Zusammenarbeit_kritisch_pruefen.pdf
Sicherheitspolitische
Zusammenarbeit, in: Heinz/KŠmpf/Niebank, Beihilfe zu
Menschenrechtsverstš§en vermeiden - Au§enpolitische Zusammenarbeit kritisch
prŸfen, Berlin: Deutsches Institut fŸr Menschenrechte, Berlin 2017, S. 30-40
Terrorismus und innere Sicherheit, in: Arnd Pollmann/Georg Lohmann (Hrsg.),
Menschenrechte. Ein interdisziplinŠres Handbuch, Stuttgart/Weimar, Verlag J.B.
Metzler, 2012, S. 423-427 (mit Joanna Ruszkowska)
Deutsche Menschenrechtspolitik, in: JŠger, Thomas / Hšse,
Alexander / Oppermann, Kai (Hrsg.), Deutsche Au§enpolitik. Sicherheit,
Wohlfahrt, Institutionen und Normen. Wiesbaden: VS Verlag fŸr
Sozialwissenschaften, (2. Auflage), 2011, S. 563-585
TerrorismusbekŠmpfung und Schutz der Menschenrechte. Strategien in
den USA, Gro§britannien und Deutschland, in: Wolbert K. Smidt, Ulrike
Poppe (Hrsg.), Fehlbare Staatsgewalt. Sicherheit im Widerstreit mit Ethik und
BŸrgerfreiheit, MŸnster, Lit-Verlag, April 2009, S. 39-72
https://books.google.de/books?id=xHsUu5v37pcC&pg=PA39&hl=de&source=gbs_toc_r&cad=3
- v=onepage&q&f=false
German Unification,
in: David P. Forsythe u.a.
(Hrsg.), Encyclopedia of Human Rights, Bd. 2: Democracy
Promotion, Oxford: Oxford University Press, 2009, S. 305-311
https://books.google.de/books?id=1QbX90fmCVUC&pg=PA189&lpg=PA189&dq=executions+brazil+partido+comunista+do+brasil+amazon&source=bl&ots=0vkCkwWAg3&sig=ACfU3U2--d_0vvHE2DVSFbPtSb4K4lUP4Q&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjt-8vTk4nhAhWM6qQKHcgtBWwQ6AEwAXoECAkQAQ#v=onepage&q=heinz&f=false
Deutsche Menschenrechtspolitik, in: JŠger, Thomas / Hšse,
Alexander / Oppermann, Kai (Hrsg.), Deutsche Aussenpolitik, Sicherheit,
Wohlfahrt, Institutionen und Normen. Wiesbaden: VS Verlag fŸr Sozialwissenschaften,
2007, S. 527-546
Germany.
State
Responses to Terrorist Challenges and Human Rights,
in: Brysk, Alison/Shafir, Gershon, eds.,
National Insecurity and Human Rights.
Democracies debate Counterterrorism, Berkeley: University of California Press,
2007, S. 157-176
https://escholarship.org/uc/item/8z59t0x6
Menschenrechtspolitik, in: Schmidt, Siegmar/Hellmann, Gunter/Wolf,
Reinhard (Hrsg.), Handbuch zur Deutschen Au§enpolitik, Wiesbaden: VS fŸr
Sozialwissenschaften, 2007, S. 692-702
Bundeswehr und Menschenrechte, in: Deutsches Institut fŸr
Menschenrechte u.a. (Hrsg.), Jahrbuch Menschenrechte 2007, Frankfurt/M. 2006,
S. 276-285
Zu AuslandseinsŠtzen der
Bundeswehr in der TerrorismusbekŠmpfung. Analysen und Empfehlungen aus der
Sicht des internationalen Menschenrechtsschutzes, in: Fleck, Dieter (Hrsg.),
Rechtsfragen der TerrorismusbekŠmpfung durch StreitkrŠfte Legal Issues of
Military Counter-Terrorist Operations with English Executive Summary, Baden-Baden
2004, S. 67-99; http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Externe_Publikationen_von_DIMR_Mitarb/zu_auslandseinsaetzen_der_bundeswehr_in_der_terrorismusbekaempfung.pdf
Os Direitos Humanos e
a sua Prote‹o na Alemanha, in:
Maria Auxiliadora Minahim (Hrsg.), A inviolabilidade da Identidade Humana. Anais do Semin‡rio Brasil-Alemanha,
San Salvador/Bahia 2004, Goethe Institut/UNIME Direito, S. 9-33 -
portugiesisch
(Menschenrechte und ihr Schutz in Deutschland)
Direitos Humanos e GenŽtica Humana, in:
Maria Auxiliadora Minahim (Hrsg.),
A inviolabilidade da Identidade Humana. Anais do Semin‡rio Brasil-Alemanha,
San Salvador/Bahia 2004, Goethe Institut/UNIME Direito, S. 161-227
portugiesisch (Menschenrechte und Bioethik)
Menschenrechte in der deutschen Aussen- und Entwicklungspolitik,
epd-Dokumentation, Nr. 5, 2002, 28.1.2002
Internet: http://www.epd.de/dokumentation_index_1118.htm
Deutsche Menschenrechtspolitik. Zur Bewertung der Arbeit des
Bundestagsausschusses fŸr Menschenrechte und humanitŠre Hilfe und zur Einrichtung
eines Deutschen Menschenrechtsinstituts, in: G. von Arnim u.a. (Hrsg.) Jahrbuch
Menschenrechte 2001, Frankfurt a. M. 2000, S. 317-330 (mit Werner Lottje)
VorŸberlegungen zur Errichtung eines Menschenrechtsinstitutes (MRI) in Bonn,
in: Friedrich Ebert-Stiftung (Hrsg.), Nord-SŸd-Zentrum Bonn, Bonn 1995, S.
59-66
http://library.fes.de/fulltext/iez/01386007.htm#E10E21
The
Federal Republic of Germany:
Human Rights and Development, in: David Forsythe (Hrsg.),
Human Rights and Development. International Views, London 1989, S. 136-153
Global South / Globaler SŸden
Demokratisierung und internationaler Menschenrechtsschutz,
in: Lothar Brock (Hrsg.), Menschenrechte und Entwicklung, Hannover 1996, S.
73-81
North-South-Conflict and Human Rights in the Third
Word, in: Werner Pfennig (Hrsg.), Contours of a New World. Changes in Asia and Europe since 1989,
Manila 1992, S. 37-56
Entwicklungsvšlkerrecht und Menschenrechte, in: epd-Entwicklungspolitik I/92,
(Januar 1992), S. 61-65
Deutsche Entwicklungspolitik, politische KonditionalitŠt und Durchsetzung der
Menschenrechte, in: epd-Dokumentation Nr. 22/92, 14. Mai 1992, S. 15-24
Human Rights / Menschenrechte
Justizvollzug und Menschenrechte. Internationale Trends zur Entwicklung des
Menschenrechtsschutzes fŸr Menschen im Freiheitsentzug. In: Forum Strafvollzug,
Nr. 4, 2018, S. 278-285
Meinungsfreiheit, Cyberraum und
nationale Sicherheit. Analysen und Empfehlungen des Menschenrechtsschutzes der
Vereinten Nationen. In: HumanitŠres Všlkerrecht, Nr. 1, 2018, S. 137-152
Warum foltern Menschen? In: amnesty international
Journal, Nr. 6, 2005, S. 18-19 (Mit Elif Kayi)
Von der Sklaverei zum Menschenhandel, in: Elisabeth Herrmann-Otto
(Hrsg.), Unfreie Arbeits - und LebensverhŠltnisse von der Antike bis
in die Gegenwart. Eine EinfŸhrung (Reihe " Sklaverei - Knechtschaft -
Zwangsarbeit" Untersuchungen zur Sozial-, Rechts- und
Literaturgeschichte), Hildesheim u.a. 2005, S. 298-314
Handlungsstrategien fŸr die Umsetzung der Menschenrechte. Aus der
Arbeit des Deutschen Instituts fŸr Menschenrechte, in: Mahler, Claudia /Wei§,
Norman (Hrsg.), Menschenrechtsschutz im Spiegel von Wissenschaft und Praxis,
Berlin 2004, S. 359-371
El futuro de
las minor’as marginadas en la globalizaci—n. Problema de
los derechos humanos,in: Gobierno del Estado/Instituto de Estudios del
Federalismo "Prisciliano S‡nchez"
(Hrsg.), Derechos Humanos de
las Etnias Jaliscienses ÀAsignatura inconclusa del federalismo?,
Guadalajara 2003, S. 1-30
Menschenrechte unter
verŠnderten politischen und gesellschaftlichen Bedingungen, in: Amnesty
International (Hrsg.), Menschenrechte im Umbruch. 50 Jahre Allgemeine ErklŠrung
der Menschenrechte, Neuwied/Kriftel 1998, S. 47-59
Menschenrechte und Menschenrechtsverletzungen im Wandel, in: Gunnar Kšhne
(Hrsg.), Die Zukunft der Menschenrechte, Reinbek 1998, S. 45-62
Menschenrechte, in: Dieter Nohlen / Peter Waldmann/Klaus Ziemer (Hrsg.),
Lexikon der Politik, Bd. 4: Die šstlichen und sŸdlichen LŠnder, MŸnchen 1997,
S. 349-356
Artikel
"amnesty international", "IKRK" und
"Menschenrechte", in: Ulrich Albrecht / Helmut Volger (Hrsg.),
Lexikon der Internationalen Politik, MŸnchen 1997, S. 33-34, 258-260, 339-341
Menschenrechtsverletzungen
an indigenen Všlkern. Ursachen und Mitverantwortung der Industrienationen, in:
Hannelore Muth / Friderike Seithel (Hrsg.), Indigene Všlker zwischen
Vernichtung und Romantisierung, Mšnchengladbach 1994, S. 25-36
Die
Menschenrechte als globaler Wert, in: SŸdwind (Wien), Nr. 6/1993, S. 4-6
Ist StabilitŠt wichtiger als die Menschenrechte?, in: Die Tageszeitung, 12.
Juni 1993, S. 15
Wie moralisch darf Entwicklung sein ?, in: Zukunft (Wien), Mai 1993, S. 16-20
UniversalitŠt, Unteilbarkeit und Interdependenz. Weltmenschenrechtskonferenz in
Wien erzielt wichtige Teilerfolge, in: Herder-Korrespondenz, Nr. 8 (1993), S.
396-400
Weltmenschenrechtskonferenz in Wien, in: Pogrom, Nr. 172 (1993), S.11-12
The Federal Republic of Germany: Human
Rights and Development, in: David Forsythe (Hrsg.), Human Rights and
Development. International Views, London 1989, S. 136-153
Der Kampf um die Menschenrechte in der Dritten Welt, in: Deutsches
†bersee-Institut (Hrsg.), Jahrbuch Dritte Welt 1990, MŸnchen 1989, S. 106-118
Indigenous Populations, Ethnic Minorities and Human Rights. Berlin: Quorum
Verlag, 1988.
- 2. Auflage: SaarbrŸcken, Breitenbach Publishers, 1991
Menschenrechte, in: Dieter Nohlen / Peter Waldmann (Hrsg.), Pipers Wšrterbuch
zur Politik. Band 6: Dritte Welt, MŸnchen 1987, S. 323-329
Menschenrechte in der Dritten Welt. MŸnchen: C.H. Beck, 1986
Ursachen und Folgen von Menschenrechtsverletzungen in der Dritten Welt. Mit
Fallstudien zu Afghanistan, €quatorialguinea, €thiopien, Chile, Guatemala,
Indonesien, den Philippinen, Uganda und Uruguay, SaarbrŸcken: Verlag
Breitenbach Publishers, 1986
Menschenrechte in der Dritten Welt, in: Liberal, (1986) 3, S. 25-38
Weltweite Durchsetzung von Menschenrechten. Probleme und Perspektiven der
Arbeit von amnesty international, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 48/83,
3. Dezember 1983, S. 3-10
Menschenrechte und Dritte Welt. Zur Frage nach den Ursachen von
Menschenrechtsverletzungen, Frankfurt: Haag und Herchen, 1980
Amnesty international. Zum Handlungsspielraum internationaler Organisationen
bei der Durchsetzung der Menschenrechte, in: Frankfurter Hefte, 34 (1979) 4, S.
54-60
amnesty international und das Problem der Gewalt, in: VorgŠnge, (1978) 31, S.
92-98
Human Rights / erzwungenes Verschwindenlassen
Das neue internationale †bereinkommen zum Schutz aller Personen
vor dem Verschwindenlassen, Berlin: Deutsches Institut fŸr Menschenrechte, 2008
https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/_migrated/tx_commerce/essay_no_8_das_neue_int_uebereinkommen_z_schutz_aller_personen_vor_dem_verschwindenlassen.pdf
Apropos Menschenrechte: Sichtbarkeit. Argentinien,
Tschetschenien, Guantanamo – gegen das erzwungene Verschwinden. In:
Heinrich-Bšll-Stiftung, Menschenrechte sind nicht teilbar, Berlin 2008,
S. 19
https://www.boell.de/sites/default/files/Boell_Thema_3_2008_V01_zwischenloesung.pdf
Determinants of Gross Human Rights Violations by State and
State-sponsored Actors in Brazil, Uruguay, Chile, and Argentina. 1960-1990, Den
Haag: Kluwer Publishers 1999 (mit Hugo FrŸhling)
https://books.google.de/books?id=E1YZy_x-hQoC&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false
Motives for "disappearances" in Argentina, Chile and
Uruguay in the 1970s, in: Netherlands Quarterly of Human Rights, (1995) 1, S.
1-14
Human Rights, target killings / Gezielte
Tštungen
Gezielte Tštungen. In: Internationale Politik,
Nr. 2, 2020, S. 75-78 (Fall Soleimani / Iran), https://internationalepolitik.de/de/gezielte-toetungen
Wann hat der Staat das Recht zu tšten? Gezielte Tštungen und
Schutz der Menschenrechte, Berlin: Deutsches Institut fŸr Menschenrechte, 2014
https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/37907/ssoar-2014-heinz-Wann_hat_der_Staat_das.pdf;sequence=1
Internationale TerrorismusbekŠmpfung und gezielte Tštungen. In:
Bock, Veronika / FrŸhbauer, Johannes J. / KŸppers, Arnd / Sturm, Cornelius
(Hrsg). 2015: Christliche Friedensethik vor den Herausforderungen des 21.
Jahrhunderts (Studien zur Friedensethik / Studies in Peace Ethics 51), MŸnster:
Aschendorff - Baden-Baden: Nomos, 2015, S. 207-225
Menschenrechte im Krieg? Die Rolle des HumanitŠren Všlkerrechts
und des internationalen Menschenrechtsschutzes, in: Kunstpalais /
Friedrich-Alexander UniversitŠt Erlangen-NŸrnberg (Hrsg.). Tšten. Ein Diskurs,
Heidelberg / Berlin: Kehrer Verlag, 2012, S. 204-21
Zu AuslandseinsŠtzen der Bundeswehr in der TerrorismusbekŠmpfung.
Analysen und Empfehlungen aus der Sicht des internationalen
Menschenrechtsschutzes, in: Fleck, Dieter (Hrsg.), Rechtsfragen der
TerrorismusbekŠmpfung durch StreitkrŠfte Legal Issues of Military
Counter-Terrorist Operations with English Executive Summary, Baden-Baden 2004,
S. 67-99
http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Externe_Publikationen_von_DIMR_Mitarb/zu_auslandseinsaetzen_der_bundeswehr_in_der_terrorismusbekaempfung.pdf
Determinants of Gross Human Rights
Violations by State and State-sponsored Actors in Brazil, Uruguay, Chile, and
Argentina. 1960-1990, Den Haag: Kluwer Publishers 1999
(mit Hugo FrŸhling )
https://books.google.de/books?id=E1YZy_x-hQoC&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false
Siehe auch: Terrorismus, Menschenrechte;
Regionen und LŠnder: Europa, Lateinamerika
Human
Rights / Torture, ill-treatment
Strategies for Ensuring Fair Treatment of
Persons in Police Custody: Past, Present And Future
- With
brief sections on Brazil, India and Russia
(pre-publication, erscheint in: Ralf Alleweldt (Ed.), Fair
Treatment of Persons in Police Custody
https://www.researchgate.net/publication/358032099_Torture_prevention_Police_Strategies_for_Ensuring_Fair_Treatment_of_Persons_in_Police_Custody_Past_Present_and_Future_With_brief_sections_on_Brazil_India_and_Russia
The European Committee for the Prevention of (CPT) and its work with the
Police. In: Ralf Alleweldt / Guido Fickenscher (Hrsg.), The
Police and
International Human Rights Law, Cham u.a.: International Springer Publishing, 2018, S. 305-319
Der EuropŠische Ausschuss gegen Folter nach 25 Jahren. In: Forum Strafvollzug -
Zeitschrift fŸr Strafvollzug und StraffŠlligenhilfe, Nr. 3, 2015, S.
175-179
Les missions du ComitŽ europŽen pour la prŽvention de
la torture (in English and French). In: ACAT (Hrsg.):
Rapport 2016. Un monde tortionnaire, Paris 2016, S. 81-190
Frz.:
https://www.acatfrance.fr/public/rapport_umt_2016_acat.pdf
Engl.: https://www.acatfrance.fr/public/acat_rapport2016_english_web.pdf
Gender in Armed
Conflict: The Dimension of Sexual Violence. In: Hans-Joachim Heintze / Pierre
Thielbšrger (Hrsg.), From Cold War to Cyber War. The Evolution of the
International Law of Peace and Armed Conflict over the last 25 Years. Cham u.a.: International Springer Publishing,
2016, S. 187-203 (mit Judith Kaiser)
Warum foltern Menschen?,
in: amnesty international Journal, Nr. 6, 2005, S. 18-19 (mit Elif Kayi)
Zur aktuellen Folterdebatte in Deutschland. Ein Beitrag des
Deutschen Instituts fŸr Menschenrechte, Berlin 2003 (mit Petra Follmar,
Benjamin Schulz)
Determinants of Gross Human Rights
Violations by State and State-sponsored Actors in Brazil, Uruguay, Chile, and
Argentina. 1960-1990, Den Haag: Kluwer Publishers 1999 (mit Hugo FrŸhling)
https://books.google.de/books?id=E1YZy_x-hQoC&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false
Anleitung zur Folter in Lateinamerika. Die internationale
Dimension, in: Zeitschrift fŸr Politische Psychologie, Schwerpunktheft:
Politische Traumatisierung: Verfolgung, Folter, Erzwungene Migration (Forced
Migration) und Mšglichkeiten therapeutischer Hilfe, 7 (1999) 1-2, S. 9-18
- Wiederabdruck: epd-Dokumentation Nr. 8/2000, 14.2.2000, S. 1-6
The
Military, Torture and Human Rights. Experiences from Argentina, Brazil, Chile
and Uruguay, in: Ronald D. Crelinsten / Alex P. Schmid (Hrsg.), The
Politics of Pain. Torturers and their Masters, Boulder, Col., 1995
- Wiederabdruck:
epd-Dokumentation Nr. 8/2000, 14.2.2000, S. 7-24
- e Book: New York:
Routledge, 2019
Anleitung
zur Folter, in: ai-Journal (amnesty internationals Monatszeitschrift),
Mai 1999, S. 20-23
Torture and the Armed Forces. The process
of learning to accept torture by military officers in Argentina and Uruguay,
in: Torture (Kopenhagen), (1992) 2, S. 55-56
Siehe auch: Terrorismus, Menschenrechte;
Regionen und LŠnder: Europa, Lateinamerika
International Law / Všlkerrecht
(Mit-Hrsg.), Frieden
durch Recht. Rechtstraditionen und Verortungen. Fragen zur Gewalt Bd. 5,
Wiesbaden: Springer VS, 2020 (mit Sarah JŠger)
https://books.google.de/books?id=ydfIDwAAQBAJ&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false
Rechtstraditionen, Legitimierung von Gewalteinsatz und
gerechter Frieden. Synthese und Ausblick. In: Sarah JŠger / Wolfgang S.
Heinz (Hrsg.), Frieden durch Recht. Rechtstraditionen und
Verortungen. Fragen zur Gewalt Bd. 5, Wiesbaden: Springer VS, 2020, S. 179-195
Menschenrechtsschutz und humanitŠres
Všlkerrecht. Harmonisierung, KompatibilitŠt, Spannungslinien? In: Sarah JŠger /
Stefan Oeter (Hrsg.): Menschenrechte und humanitŠres Všlkerrecht - eine
VerhŠltnisbestimmung. Frieden und Recht Bd. 4.
Wiesbaden: Springer VS, 2019, S. 39-70
Menschenrechtsschutz in
bewaffneten Konflikten. Zur Berichterstattung des UN-Hochkommissariats fŸr
Menschenrechte. In: HumanitŠres Všlkerrecht, Nr. 4, 2015, S. 163-170 (mit
Nato Abesadze)
Ein †berblick zum UN-Menschenrechtsschutz und seinen BezŸgen zum
humanitŠren Všlkerrecht. In: HumanitŠres Všlkerrecht, Nr. 3, 2014, S.
113-120
Menschenrechte im Krieg? Die Rolle des HumanitŠren Všlkerrechts
und des internationalen Menschenrechtsschutzes, in: Kunstpalais /
Friedrich-Alexander UniversitŠt Erlangen-NŸrnberg (Hrsg.). Tšten. Ein Diskurs,
Heidelberg / Berlin: Kehrer Verlag, 2012, S. 204-216
Terrorismus, Krieg und Menschenrechtsschutz, in: HumanitŠres
Všlkerrecht - Informationsschriften, Nr. 2, 2010, S. 72-82
International Organisations, regional
Regionale Integration in Afrika, Asien und Lateinamerika, Berlin:
Wissenschaftlicher Autorenverlag, 1983 (mit Thomas Koll und Mark B. Suh)
(Mit-Hrsg.), Regionalismus und regionale Integration.
Bibliographie 1970-1980, Frankfurt/M.: Verlag Peter Lang, 1981 (mit Thomas Koll
und Mark B. Suh)
Justice systems, Prisons / Justiz, GefŠngnisse
Justizvollzug und
Menschenrechte. Internationale Trends zur Entwicklung des
Menschenrechtsschutzes fŸr Menschen im Freiheitsentzug. In: Forum Strafvollzug,
Nr. 4, 2018, S. 278-285
S. auch: Regionen: Lateinamerika, Rechtsstaat
Military
Gender in Armed Conflict: The Dimension of
Sexual Violence. In: Hans-Joachim Heintze / Pierre Thielbšrger (Hrsg.), From
Cold War to Cyber War. The Evolution of the International Law of Peace and
Armed Conflict over the last 25 Years. Cham u.a.: International Springer
Publishing, S. 187-203 (mit Judith Kaiser)
MilitŠr, nach der UnabhŠngigkeit. In: Das
Lateinamerika-Lexikon, hrsg von Silke Hensel / Barbara Potthast, Wuppertal:
Hammer Verlag. 2013, S. 231-233
Terrorismus, Krieg und Menschenrechtsschutz, in: HumanitŠres Všlkerrecht - Informationsschriften, Nr. 2, 2010, S. 72-82
Bundeswehr und Menschenrechte, in: Deutsches Institut fŸr
Menschenrechte u.a. (Hrsg.), Jahrbuch Menschenrechte 2007, Frankfurt/M. 2006,
S. 276-285
MilitŠr und Transition zur Demokratie in Lateinamerika, in: WeltTrends Nr. 49 (Winter), 13. Jahrgang, 2005/06, S. 104-116
Zur Herausbildung des politischen Denkens im
brasilianischen MilitŠr wŠhrend der ersten Jahrzehnte der Republik. Die Rolle
auslŠndischer Konzepte, in: Nitschack, Horst (Hrsg.), Brasilien im
amerikanischen Kontext. Vom Kaiserreich zur Republik: Kultur, Gesellschaft,
Politik. Biblioteca Luso-Brasileira. Veršffentlichung des Iberoamerikanischen
Instituts Preussischer Kulturbesitz, Bd. 23, Frankfurt am Main, 2005, S. 27-44
Internationale TerrorismusbekŠmpfung und
Menschenrechte. Entwicklungen 2003/2004, Berlin: Deutsches Institut fŸr
Menschenrechte, 2. Auflage, 2005, S. 87-95 (mit Jan-Michael Arend)
http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/uploads/tx_commerce/studie_internationale_terrorismusbekaempfung_u_menschenrechte_entwicklungen_2003_2004.pdf
The International Fight against Terrorism and the Protection of Human Rights,
Berlin: Deutsches Institut fŸr Menschenrechte, 2005, S. 21-35 (mit Jan-Michel
Arend)
Internet: http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/uploads/tx_commerce/study_the_international_fight_against_terrorism_and_the_protection_of_human_rights.pdf
Zu AuslandseinsŠtzen der Bundeswehr in der TerrorismusbekŠmpfung.
Analysen und Empfehlungen aus der Sicht des internationalen Menschenrechtsschutzes,
in: Fleck, Dieter (Hrsg.), Rechtsfragen der TerrorismusbekŠmpfung durch
StreitkrŠfte Legal Issues of Military Counter-Terrorist Operations with English
Executive Summary, Baden-Baden 2004, S. 67-99 https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Externe_Publikationen_von_DIMR_Mitarb/zu_auslandseinsaetzen_der_bundeswehr_in_der_terrorismusbekaempfung.pdf
Neue
Demokratien und MilitŠr in Lateinamerika. Die Erfahrungen in Argentinien und
Brasilien (1983-1999), Frankfurt a. M.: Vervuert Verlag, 2001
MilitŠr und Demokratie in Indonesien, in:
Nord-SŸd aktuell, 15 (2001) 1, S. 119-128
Schutz der Menschenrechte durch militŠrische Mittel?, in: Gert
Sommer/Jost Stellmacher/ Ulrich Wagner (Hrsg.), Menschenrechte und Frieden,
Marburg 1999, S. 261-282
Determinants of Gross Human Rights
Violations by State and State-sponsored Actors in Brazil, Uruguay, Chile, and
Argentina. 1960-1990, Den Haag: Kluwer Publishers 1999 (mit Hugo FrŸhling)
https://books.google.de/books?id=E1YZy_x-hQoC&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false
The
Military, Torture and Human Rights. Experiences from Argentina, Brazil, Chile
and Uruguay, in: Ronald D. Crelinsten/Alex P. Schmid (Hrsg.), The Politics of
Pain. Torturers and their Masters, Boulder, Col., Westview Press, 1995, S.
65-98
- Wiederabdruck: epd-Dokumentation Nr. 8/2000, 14.2.2000, S. 7-24
- e Book 2019
Politik und MilitŠr in SŸdostasien. Vergleichende Perspektiven, in: Bernhard Dahm und Rita Weyand (Hrsg.), Politik und MilitŠr in ASEAN-Staaten auf der Grundlage unterschiedlicher sozio-kultureller Voraussetzungen. Entwicklungen in Thailand, Indonesien, den Philippinen nebst einem Beitrag Ÿber das MilitŠr in Myanmar (Birma), Hamburg: Institut fŸr Asienkunde, 1993, S. 15-31
Siehe auch:2b Regionen, LŠnder: Asien,
Lateinamerika
Police
Strategies
for ensuring Fair Treatment of Persons in Police Custody: Past, present and
future. In: Ralf Alleweldt (ed.), Fair Treatment of Persons in Police
Custody, Berlin: Springer, in Vorbereitung
The European Committee
for the Prevention of Torture (CPT) and its work with the Police. In: Ralf
Alleweldt / Guido Fickenscher (Hrsg.), The Police and International Human
Rights Law, Cham u.a.: International Springer Publishing, 2018, S. 305-319
Siehe auch: Regionen, LŠnder
Terrorism, human rights / Terrorismus,
Menschenrechte
Gefahren rechtswidriger TerrorismusbekŠmpfung aus
menschenrechtlicher Sicht. Haft, Folter und gezielten Tštungen, in: Tobias
Trappe (Hrsg.), Verwaltung - Ethik - Menschenrechte, Wiesbaden: Springer VS, S.
237-272
Internationale TerrorismusbekŠmpfung und gezielte Tštungen. In:
Bock, Veronika / FrŸhbauer, Johannes J. / KŸppers, Arnd / Sturm, Cornelius
(Hrsg). 2015: Christliche Friedensethik vor den Herausforderungen des 21.
Jahrhunderts (Studien zur Friedensethik / Studies in Peace Ethics 51), MŸnster:
Aschendorff - Baden-Baden: Nomos, 2015, S. 207-225
Wann hat der Staat das Recht zu tšten? Gezielte Tštungen und Schutz der
Menschenrechte, Berlin: Deutsches Institut fŸr Menschenrechte, 2014
http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/uploads/tx_commerce/Policy_Paper_23_Wann_hat_der_Staat_das_Recht_zu_toeten_01.pdf
Internationale TerrorismusbekŠmpfung: Herausforderung fŸr Europa und die
transatlantischen Beziehungen, in: Cem …zdemir (Hrsg.), Die EU und der Kampf
gegen den Terrorismus: Menschenrechte und doppelte Standards, BrŸssel 2009, S.
6-11
Die europŠische Diskussion Ÿber CIA-Rendition-FlŸge. Erfahrungen
mit strafrechtlicher und politischer AufklŠrung. Eine Zwischenbilanz, in:
Henning Ernst Mueller/GŸnther M. Sander/Helena V‡lkov‡ (Hrsg.),
Festschrift fŸr Ulrich Eisenberg, MŸnchen: C. H Beck, 2009, S. 35-67
TerrorismusbekŠmpfung und
Schutz der Menschenrechte. Strategien in den USA, Gro§britannien und
Deutschland, in: Wolbert K. Smidt, Ulrike Poppe (Hrsg.), Fehlbare Staatsgewalt.
Sicherheit im Widerstreit mit Ethik und BŸrgerfreiheit, MŸnster, Lit-Verlag,
April 2009, S. 39-72
https://books.google.de/books?id=xHsUu5v37pcC&pg=PA39&hl=de&source=gbs_toc_r&cad=3
- v=onepage&q&f=false
TerrorismusbekŠmpfung und Menschenrechtsschutz in Europa.
Exemplarische Fragestellungen. Berlin: Deutsches Institut fŸr Menschenrechte,
2007
http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Studie/studie_terrorismusbekaempfung_und_mrschutz_in_europa.pdf
Ban
on Torture: Europe's Responsibility, in:
Development and Cooperation, Nr. 1, 2006, p. 40
Folterverbot: Europas Verantwortung, in: Entwicklung und
Zusammenarbeit, Jg. 47, Nr. 1, 2006, S. 40
Internationale TerrorismusbekŠmpfung und Einhaltung der
Menschenrechte: Eine Zwischenbilanz, in: Kronfeld-Goharani, Ulrike (Hrsg.):
Friedensbedrohung Terrorismus. Ursachen, Folgen und Gegenstrategien, Kieler
Schriften zur Friedenswissenschaft, Bd. 13, MŸnster/Berlin: Lit-Verlag,
2005, S. 135-155
Kampf gegen den Internationalen Terrorismus und Menschenrechte,
in: Argumente (Zeitschrift der Jungsozialisten), Nr. 3, 2005 Innen- und
Rechtspolitik BeitrŠge zur Zukunftsdiskussion von links, S. 25-32
Internationale TerrorismusbekŠmpfung und Menschenrechtsschutz, in:
Der BŸrger im Staat, Nr. 1-2, 2005, S. 45-50
http://www.buergerimstaat.de/1_2_05/menschenrechte.htm
- Wiederabdruck in: Siegfried Frech/Michael Haspel (Hrsg.), Menschenrechte,
Schwalbach/Ts. 2005, S. 165-187
The International
Fight against Terrorism and the Protection of Human Rights,
Berlin: Deutsches Institut fŸr Menschenrechte, 2005 (mit Jan-Michel Arend)
https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Studie/study_the_international_fight_against_terrorism_and_the_protection_of_human_rights.pdf
Internationale TerrorismusbekŠmpfung und Menschenrechte. Entwicklungen
2003/2004, Berlin 2004 (mit Jan-Michael Arend)
https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Studie/studie_internationale_terrorismusbekaempfung_u_menschenrechte_entwicklungen_2003_2004.pdf
Terrorismus und Menschenrechte, in: Misereor-aktuell, Nr. 4, Dez.
2004, S. 21
Terrorismus als Bedrohung. Sind všlkerrechtskonforme Antworten
mšglich?, in: FriedensForum (Bonn), Nr. 5-6, 2003, S. 42-44
Internationale TerrorismusbekŠmpfung und Menschenrechte, Berlin:
Deutsches Institut fŸr Menschenrechte, 2003 (mit Anna WŸrth und Stephanie
Schlitt)
http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Studie/studie_internationale_terrorismusbekaempfung_und_mr_oktober_2001_april_2003.pdf
Truth Commissions / Umgang mit der Vergangenheit
nach der Diktatur
Umgang mit der
Vergangenheit (Aufarbeitung). In: GŸnther Maihold / Hartmut Sangmeister /
Nikolaus Werz (Hrsg.), Lateinamerika. Handbuch fŸr Wissenschaft und Studium, Baden-Baden: Nomos, 2019, S. 184-191
Wahrheitskommissionen in
Zentralamerika in den 80er Jahren und der neue Prozess in Kolumbien. In: Eva
Kalny / Margit Wagner (Hrsg.), Menschenrechte in Lateinamerika,
Baden-Baden: Nomos, 2019, S. 93-108
Wahrheitskommissionen und
Friedenskonsolidierung, in: Imbusch, Peter (Hrsg.), Gerechtigkeit - Demokratie
- Frieden. EindŠmmung oder Eskalation von Gewalt?, Baden-Baden: Nomos, 2007, S.
156-174 (AFK-Friedensschriften Bd. 33)
Lehren fŸr den Tag
"danach". Wie Wahrheitskommissionen helfen kšnnen, Konflikte
beizulegen, in: Internationale Politik, Nr. 5, 2005, S. 44-50
https://internationalepolitik.de/de/lehren-fuer-den-tag-danach
Siehe auch Regionen/LŠnder: Afrika,
Lateinamerika
United
Nations, Human Rights
An International Relations Perspective on
the Reform Needs of the Human Rights Council. In: German Yearbook
of International Law, Bd.
62 (2021), S. 43-79
Zehn Jahre UN-Menschenrechtsrat. Zwischen Politisierung und
Positionierung. In: Vereinte Nationen, Nr. 3, 2016, S. 116-120
Konzepte fŸr die Reform der
Vereinten Nationen, Potsdam: UniversitŠtsverlag Potsdam, 2015
(mit Pascale Baeriswyl / Klaus HŸfner / Jens Martens)
https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/deliver/index/docId/7806/file/puk11.pdf
Die Rolle des UN-Hochkommissariats fŸr Menschenrechte (OHCHR) im UN-Menschenrechtsschutz
- Entwicklungen, Probleme und Perspektiven.
In: Pascale Baeriswyl / Wolfgang S. Heinz / Klaus HŸfner / Jens
Martens: Konzepte fŸr die Reform der Vereinten Nationen, Potsdam: UniversitŠtsverlag
Potsdam, 2015, S. 69-98 (mit Zine Homburger)
Der UN-Sicherheitsrat und der Schutz der
Menschenrechte. Chancen, Blockaden und Zielkonflikte, Berlin: Deutsches
Institut fŸr Menschenrechte, 2. Auflage (mit Peter Litschke)
StŠrkung oder Reform? Die VerbesserungsvorschlŠge fŸr die
UN-MenschenrechtsausschŸsse werden bescheiden ausfallen. In: Vereinte Nationen,
Nr. 4, 2013, S. 167-171 (mit Caroline Maillard)
Menschenrechte im Krieg? Die Rolle des HumanitŠren Všlkerrechts
und des internationalen Menschenrechtsschutzes, in: Kunstpalais /
Friedrich-Alexander UniversitŠt Erlangen-NŸrnberg (Hrsg.), Tšten. Ein Diskurs,
Heidelberg / Berlin: Kehrer Verlag, 2012, S. 204-216
Ein Menschenrecht auf Frieden? Auf dem Weg zu einer neuen
ErklŠrung der Vereinten Nationen zu einem Menschenrecht auf Frieden
in: Vereinte Nationen, Nr. 5, 2011, S. 221-225
Universeller Menschenrechtsschutz, in: Vereinte Nationen, Bonn
2011, Informationen 310 fŸr Politische Bildung, S. 27-36
2. Auflage: 2012
Von der UN-Menschenrechtskommission zum UN-Menschenrechtsrat, in:
Die Friedenswarte, Nr. 1-2, Bd. 81, 2006, S. 129-144
Der neue UN-Menschenrechtsrat: Hoffnung oder vorprogrammierte
EnttŠuschung?, in: Internationale Politik, Nr. 6, 2006, S. 100-105
Der Einfluss von Nichtregierungsorganisationen auf das
BerichtsprŸfungs- und Individualbeschwerdeverfahren im Menschenrechtsschutz der
Vereinten Nationen, in: S. von Schorlemer (Hrsg.), "Wir, die Všlker
(...)" - Strukturwandel in der Weltorganisation, Konferenzband aus Anlass
des 60-jŠhrigen Bestehens der Vereinten Nationen vom 27. - 29.Oktober 2005 in
Dresden, Frankfurt a M.: Peter Lang, 2006, S. 27-44
Der Menschenrechtsschutz der Vereinten Nationen zehn Jahre nach
der Wiener Weltmenschenrechtskonferenz, in: Arnim, Gabriele von u.a. (Hrsg.),
Menschenrechte 2004, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 228-237 (Mit Frauke Weber)
Sinn und Nutzen eines Individualbeschwerdeverfahrens zum
Sozialpakt. Allgemeine Erfahrungen mit den VN-Vertragsorganen, 2004, NŸrnberger
Menschenrechtszentrum, https://www.menschenrechte.org/de/2004/02/18/individualbeschwerdeverfahren/
Mit-Hrsg.,
Human Rights on the Defensive? The
Future of the Commission on
Human Rights in the Context of United Nations Human Rights Protection,
Berlin: Deutsches Institut fŸr Menschenrechte/Friedrich-Ebert-Stiftung/Forum
Menschenrechte, 2004 (mit Jochen Motte)
http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Studie/study_human_rights_on_the_defensive.pdf
Die VN-Menschenrechtskommission (MRK), in: Erwin MŸller/Patricia
Schneider/Kristina Thony (Hrsg.), Menschenrechtsschutz, Baden-Baden
2002, S. 114-135
Internationaler Menschenrechtsschutz durch die VN-Menschenrechtskommission
(MRK): Chancen und Grenzen, in: Sicherheit und Frieden, 19 (2001) 3, S.
120-125
Zur Menschenrechtsarbeit der Vereinten Nationen,
in: FriedensForum (Bonn), Nr. 3, 2001, S. 39-40
Gefahren fŸr die internationale Durchsetzung der Menschenrechte? Zur Diskussion
Ÿber die Reform der UN-Menschenrechtskommission, epd-Dokumentation Nr. 20/00,
8.5.2000Ein halber Nord-SŸd-Konflikt? Zur Konfrontation zwischen dem Westen und
"den gleichgesinnten LŠndern" (Like-Minded Countries) in der
UN-Menschenrechtskommission (MRK), in: G. von Arnim u.a. (Hrsg.), Jahrbuch
Menschenrechte 2000, Frankfurt a. M. 1999, S. 249-258
United Nations, UN Security Council
Der UN-Sicherheitsrat und
der Schutz der Menschenrechte. Chancen, Blockaden und Zielkonflikte, Berlin:
Deutsches Institut fŸr Menschenrechte, 2. Auflage (mit Peter Litschke)
Zum Umgang des UN-Sicherheitsrates mit Menschenrechtspflichten
bewaffneter Oppositionsgruppen. In: HumanitŠres
Všlkerrecht-Informationsschriften, Bd. 26, Nr. 1, 2013, S. 4-11
War, Conflict and Peace / Krieg, Konflikt und Frieden
The Human Rights Council
Advisory CommitteeÕs Draft Declaration on the right to peace (2012) and UN
General Assembly Resolution 71/189 of 2016. In: David Fernandez Puyana and
Michael Wiener (eds.), A Missing Piece for Peace: Bringing Together
the Right to Peace and Freedom of Conscientious Objection to Military Service,
San JosŽ: University for Peace, S. 56-67
https://www.upeace.org/files/Publications/Fernandez%20and%20Wiener-A%20Missing%20Piece%20for%20Peace.pdf
(Mit-Hrsg.), Frieden
durch Recht. Rechtstraditionen und Verortungen. Fragen zur Gewalt Bd. 5,
Wiesbaden: Springer VS, 2020 (mit Sarah JŠger)
Das Recht auf Frieden (1984–2017) bei den Vereinten Nationen.
In: Fraktion Die Linke im Bundestag (Hrsg.), Recht auf Frieden.
Konferenz der Linksfraktion Dokumentation, Berlin 2019, S.
5– 11
https://www.kathrin-vogler.de/fileadmin/lcmskathrinvogler/user/upload/190904_Recht_auf_Frieden_ReaderA4.pdf
Frieden und Menschenrechte. In: Hans J. Gie§mann / Bernhard Rinke
(Hrsg.), Handbuch Frieden, 2. Auflage, Wiesbaden: Springer VS, 2019, S.
499-508
Frieden und Menschenrechte in der Praxis der Vereinten Nationen. Ein
Recht auf Frieden? In: Sarah JŠger / Friedrich Lohmann
(Hrsg.), Eine Theologie der Menschenrechte. Frieden
und Recht Bd. 2. Wiesbaden: Springer VS, 2019, S. 127-140
Gender
in Armed Conflict: The Dimension of Sexual Violence. In: Hans-Joachim Heintze /
Pierre Thielbšrger (Hrsg.), From Cold War to Cyber War. The Evolution of the
International Law of Peace and Armed Conflict over the last 25 Years. Cham u.a.: International Springer Publishing, 2016,
S. 187-203 (mit Judith Kaiser)
Terrorismus, Krieg und Menschenrechtsschutz, in: HumanitŠres
Všlkerrecht - Informationsschriften, Nr. 2, 2010, S. 72-82
Ist Frieden demokratisch?
Krieg und Frieden in der lateinamerikanischen Erfahrung, in: European
University Center for Peace Studies
(Hrsg.), Is small beautiful? Die Leopold-Kohr-Vorlesungen, Wien
1998, S. 143-162
Friedensentwicklung und KrisenprŠvention in Guatemala, Eschborn:
GTZ, 2003 (mit Gerd Addicks und Katharina HŸbner-Schmid)
https://www.frient.de/fileadmin/user_upload/FriEnt-Dokumente/Guatemala_EZ_2003.pdf
Prospects and Limits for External Mediation
Initiatives. The Experiences of the Churches, in:
Heinrich-W. Krumwiede/Peter Waldmann
(Hrsg.), Civil Wars: Consequences and Possibilities for Regulation,
Baden-Baden 2000, S. 83-94
Chancen und Grenzen externer gesellschaftlicher Vermittlungsinitiativen: Die
Erfahrungen der Kirchen, in: Heinrich-W. Krumwiede/Peter Waldmann (Hrsg.),
BŸrgerkriege: Folgen und Regulierungsmšglichkeiten, Baden-Baden 1998, S. 84-95
Siehe auch:
International law / Všlkerrecht