Publikationen nach Regionen / Länder

Africa region, countries
Asia region, countries
Europe region, countries
Latin America, countries
Middle East region, countries
United States





Africa

Regionaler Menschenrechtsschutz in Asien und im Mittleren Osten, in: amnesty international (Hrsg.), Der regionale Menschenrechtsschutz in Afrika, Amerika und Europa, Frankfurt/M. 1988, S. 143-148

Equatorial Guinea

Ursachen und Folgen von Menschenrechtsverletzungen in der Dritten Welt. Mit Fallstudien zu Afghanistan, Äquatorialguinea, Äthiopien, Chile, Guatemala, Indonesien, den Philippinen, Uganda und Uruguay, Saarbrücken: Verlag Breitenbach Publishers, 1986 

Ethiopia

Ursachen und Folgen von Menschenrechtsverletzungen in der Dritten Welt. Mit Fallstudien zu Afghanistan, Äquatorialguinea, Äthiopien, Chile, Guatemala, Indonesien, den Philippinen, Uganda und Uruguay, Saarbrücken: Verlag Breitenbach Publishers, 1986 

Uganda

Ursachen und Folgen von Menschenrechtsverletzungen in der Dritten Welt. Mit Fallstudien zu Afghanistan, Äquatorialguinea, Äthiopien, Chile, Guatemala, Indonesien, den Philippinen, Uganda und Uruguay, Saarbrücken: Verlag Breitenbach Publishers, 1986 

South Africa

Wahrheit, Recht und Versöhnung. Zu den Erfahrungen mit Wahrheitskommissionen in Südamerika und Südafrika, in: Peripherie Nr. 73/74 (1999), S. 140-161

Zimbabwe

Kirchliche Förderung von Demokratie und Menschenrechten. Das Beispiel der "Katholischen Kommission für Gerechtigkeit und Frieden in Zimbabwe", in: Afrika Spectrum, 31 (1996) 1, S. 81-91
https://www.jstor.org/stable/40174684



Asia

Vom Mythos der "Asiatischen Werte", in Gunter Schubert (Hrsg.), Menschenrechte in Ostasien. Zum Streit um die Universalität einer Idee II, Tübingen 1999, S. 53-73

Widerstand gegen Demokratie und Menschenrechtsinterventionen in ASEAN-Ländern, in: Rolf Hanisch (Hrsg.), Demokratieexport in die Länder des Südens?, Hamburg 1996, S. 339-365 (mit Werner Pfennig)

Gibt es ein asiatisches Entwicklungsmodell? Zur Diskussion über 'asiatische Werte', Köln 1995 (Berichte des Bundesinstitutes für ostwissenschaftliche und internationale Studien 55-1995).
- Wiederabdruck: epd-Dokumentation 8/1996
https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/4215/ssoar-1995-heinz-gibt_es_ein_asiatisches_entwicklungsmodell.pdf?sequence=1&isAllowed=y&lnkname=ssoar-1995-heinz-gibt_es_ein_asiatisches_entwicklungsmodell.pdf



Asiatisches Entwicklungsmodell und asiatische Werte, in: Berichte der Internationalen Wissenschaftlichen Vereinigung Weltwirtschaft und Weltpolitik, 6 (1996) 50, S. 43-56

Asiatische Werte. Eine Herausforderung für die westliche Moderne? Zum Stand der Diskussion, in: Südostasien-Informationen, 12 (1996) 2, S. 9-10

Die Kontroverse über Demokratie, Menschenrechte und Entwicklung zwischen den Regierungen des Westens, Chinas und der ASEAN-Staaten, in: Internationales Asienforum, 25 (1994) 1-2, S. 23-40

Concepts of Democracy, Development and Human Rights in Asian Political Thinking. The Examples of China and ASEAN, in: Inge Wessel (Hrsg.), Nationalism and Ethnicity in Southeast Asia, Bd. 2, Münster 1994, S. 247-263

(Hrsg.) The Military in Politics. Southeast Asian Experiences, Hull: Southeast Centre of the University of Hull, 1990 (mit Werner Pfennig und Victor T. King)

The Military in Politics. Lessons from the Past and Comparative Views on Southeast Asia, in: Wolfgang S. Heinz / Werner Pfennig / Victor T. King (Hrsg.), The Military in Politics. Southeast Asian Experiences, Hull 1990, S. 16-52

Schutz der Menschenrechte durch militärische Mittel?, in: Gert Sommer / Jost Stellmacher / Ulrich Wagner (Hrsg.), Menschenrechte und Frieden, Marburg 1999, S. 261-282

Regionaler Menschenrechtsschutz in Asien und im Mittleren Osten, in: amnesty international, Der regionale Menschenrechtsschutz in Afrika, Amerika und Europa, Frankfurt/M. 1988, S. 143-148

Afghanistan

Terrorismus, Krieg und Menschenrechtsschutz, in: Humanitäres Völkerrecht - Informationsschriften, Nr. 2, 2010, S. 72-82

Bangladesh

Menschenrechte und Minderheiten in Bangladesh, in: Internationales Asienforum, 15 (1984) 1-2, S. 71-87 

China

Die fünfte Modernisierung. Menschenrechte und Justiz in der Volksrepublik China, in: Helmut Steckel (Hrsg.), China im Widerspruch. Mit Konfuzius ins 21. Jahrhundert?, Reinbek 1988, S. 291-305

Indonesia

Menschenrechtsschutz durch Strafgerichtshöfe - ein kurzer Überblick, in: Indonesien Information, 12 (2003) 2, S. 23-26


Militär und Demokratie in Indonesien, in: Nord-Süd aktuell, 15 (2001) 1, S. 119-128


Menschenrechte und Demokratie in Indonesien, in: Nord-Süd aktuell, Bd. 12, Nr. 4, 1998, S. 667-674

Ursachen und Folgen von Menschenrechtsverletzungen in der Dritten Welt. Mit Fallstudien zu Afghanistan, Äquatorialguinea, Äthiopien, Chile, Guatemala, Indonesien, den Philippinen, Uganda und Uruguay, Saarbrücken: Verlag Breitenbach Publishers, 1986 

The Philippines

Politik und Militär in Südostasien. Vergleichende Perspektiven, in: Bernhard Dahm und Rita Weyand (Hrsg.), Politik und Militär in ASEAN-Staaten auf der Grundlage unterschiedlicher sozio-kultureller Voraussetzungen. Entwicklungen in Thailand, Indonesien, den Philippinen nebst einem Beitrag über das Militär in Myanmar (Birma), Hamburg: Institut für Asienkunde, 1993, S. 15-31


Das philippinische Militär - Die vierte Gewalt im Staat?, in: Philippinenbüro (Hrsg.). Guerilla, Generäle und gerechter Frieden? Friedensbemühungen in den Philippinen, Köln 1993, S. 57-63

Human Rights Consciousness in Europe and Southeast Asia, in: Grassroots Development (Manila), 4th Quarter 1991, S. 18-21 (mit Werner Pfennig)

Political Roles of the Philippine Military from a Southeast Asian Perspective, in: Bernhard Dahm (Hrsg.), Economy and Politics in the Philippines under Corazon Aquino, Hamburg 1991, S. 211-237 (mit Eberhard Knappe)

Vorwort, in: Sven Hansen, Philippinen. Guerilla und Revolution, Gießen: Wurf Verlag 1991, S. 7-9

Philippinen: Verbrechen im Schatten des "totalen Krieges" gegen die NPA. Auch nach der Ära Marcos werden die Menschenrechte kaum beachtet. Studie von Wolfgang S. Heinz für das Diakonische Werk (Februar 1986 - Juni 1989), epd-Dokumentation Nr. 1/90, 2. Januar 1990


Ursachen und Folgen von Menschenrechtsverletzungen in der Dritten Welt. Mit Fallstudien zu Afghanistan, Äquatorialguinea, Äthiopien, Chile, Guatemala, Indonesien, den Philippinen, Uganda und Uruguay, Saarbrücken: Verlag Breitenbach Publishers, 1986 



Europe

EU/ European Union

Die Europäische Union und die Menschenrechte, in: Politische Bildung, Nr. 3, 2010, S. 64-81
- Wiederabdruck: Wichard Woyke (Hrsg.), Menschenrechte, Wochenschau Verlag, S. 79-100

European Union Human Rights and CSFP Policy in 2008, in: European Yearbook on Human Rights 2009, Antwerp u.a 2009, S. 85-97 (mit Josephine Liebl)

Wie tritt die EU im internationalen Bereich für die Menschenrechte ein? Instrumente, Handlungsfelder, Herausforderungen, Dez. 2008, Nürnberger Menschenrechtszentrum (mit Josephine Liebl)
https://www.menschenrechte.org/wp-content/uploads/2009/10/Heinz_und_Josephine_Lieb.pdf

EU's External Relations and Human Rights, in: Brosig, Malte (Hrsg.), Human Rights in Europe A Fragmented Regime?, Frankfurt/M.: Peter Lang, 2006, S. 184-204

Die Menschenrechtsorientierung in der Entwicklungszusammenarbeit der Europäischen Union. Anspruch und Wirklichkeit, in: Ulla Selchow / Franz-Josef Hutter (Hrsg.), Menschenrechte und Entwicklungszusammenarbeit. Anspruch und Wirklichkeit, Wiesbaden 2004, S. 69-86


Europäischer Menschenrechtsschutz und die Erweiterung der Europäischen Union, in: Arnim, Gabriele von u.a. (Hrsg.), Menschenrechte 2004, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 21-35

Menschenrechtspolitik in der Europäischen Union. Der (lange) Weg zu einem effektiven Menschenrechtsschutz, Eurokolleg (Friedrich-Ebert-Stiftung), Nr. 47, 2003
http://library.fes.de/pdf-files/id/01662.pdf

The European Union Human Rights Policy, Berlin: Friedrich Ebert Stiftung/Internationale Politikanalyse, 2003
http://library.fes.de/fulltext/id/01713.htm

Die Menschenrechtsorientierung in der Entwicklungszusammenarbeit der Europäischen Union. Anspruch und Wirklichkeit, in: epd-Dokumentation, 30.9.2002, Nr. 41, S. 4-17; Internet: http://www.epd.de/dokumentation/2002/02-05.pdf 

Council of Europe / Europarat

The European Committee for the Prevention of Torture (CPT) and its work with the Police. In: Ralf Alleweldt / Guido Fickenscher (Hrsg.), The Police and International Human Rights Law, Cham u.a.: International Springer Publishing, 2018, S. 305-319

Steckbrief CPT, in: Forum Strafvollzug, Nr. 4, 2017, S. 281

Zur Arbeit des Europäischen Ausschusses zur Verhütung der Folter (CPT) des Europarats, in: Andreas Zimmermann (Hrsg.), Folterprävention im völkerrechtlichen Mehrebenensystem, Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, 2011 (Studien zu Grund- und Menschenrechten, Bd. 16), S. 81-99


United Kingdom


Terrorismusbekämpfung und Schutz der Menschenrechte. Strategien in den USA, Großbritannien und Deutschland, in: Wolbert K. Smidt / Ulrike Poppe (Hrsg.), Fehlbare Staatsgewalt. Sicherheit im Widerstreit mit Ethik und Bürgerfreiheit, Münster, Lit-Verlag, April 2009, S. 39-72
https://books.google.de/books?id=xHsUu5v37pcC&pg=PA39&hl=de&source=gbs_toc_r&cad=3 - v=onepage&q&f=false



Latin America

Umgang mit der Vergangenheit (Aufarbeitung). In: Günther Maihold / Hartmut Sangmeister / Nikolaus Werz (Hrsg.), Lateinamerika. Handbuch für Wissenschaft und Studium, Baden-Baden: Nomos, 2019, S. 184-191

Wahrheitskommissionen in Zentralamerika in den 80er Jahren und der neue Prozess in Kolumbien. In: Eva Kalny / Margit Wagner (Hrsg.), Menschenrechte in Lateinamerika, Baden-Baden: Nomos, 2019, S. 93-108


Menschenrechte. In: Das Lateinamerika-Lexikon, hrsg von Silke Hensel / Barbara Potthast, Wuppertal: Hammer Verlag, 2013, S. 214-216

Militär, nach der Unabhängigkeit. In: Das Lateinamerika-Lexikon, hrsg von Silke Hensel / Barbara Potthast, Wuppertal: Hammer Verlag. 2013, S. 231-233

Der Interamerikanische Menschenrechtsschutz, in: Nicole Janz/Thomas Risse (Hrsg.), Menschenrechte. Globale Dimensionen eines universellen Anspruchs Baden-Baden: Nomos Verlag, 2007, S. 81-99 

Wahrheitskommissionen in Lateinamerika, in: Anne Huffschmidt u.a. (Hrsg.) Jahrbuch Lateinamerika 32. Erinnerung Macht Gegenwart. Analysen und Berichte, Münster 2008, S. 51-65

Militär und Transition zur Demokratie in Lateinamerika, in: WeltTrends Nr. 49 (Winter), 13. Jahrgang, 2005/06, S. 104-116

Lehren für den Tag "danach". Wie Wahrheitskommissionen helfen können, Konflikte beizulegen, in: Internationale Politik, Nr. 5, 2005, S. 44-50

Ist Frieden demokratisch? Krieg und Frieden in der lateinamerikanischen Erfahrung, in: European University Center for Peace Studies (Hrsg.), Is small beautiful? Die Leopold-Kohr-Vorlesungen, Wien 1998, S. 143-162

Der Kampf um die Drogen, in: Wolfgang Wagner u.a. (Hrsg.), Die Internationale Politik 1989-1990, München 1992, S. 397-408

Argentina


Neue Demokratien und Militär in Lateinamerika. Die Erfahrungen in Argentinien und Brasilien (1983-1999), Frankfurt a. M.: Vervuert Verlag, 2001


Determinants of Gross Human Rights Violations by State 

and State-sponsored Actors in Brazil, Uruguay, Chile, and Argentina. 1960-, Den Haag: Kluwer Publishers 1999 (mit Hugo Frühling) 
https://books.google.de/books?id=E1YZy_x-hQoC&printsec=frontcover&hl=de%23v=onepage&q&f=false


Zum Umgang mit der Vergangenheit in Argentinien: Vergleichende Perspektiven aus Lateinamerika, in: Die Friedens-Warte, 74 (1999) 4, S. 457-476


Anleitung zur Folter in Lateinamerika. Die internationale Dimension, in: Zeitschrift für Politische Psychologie, Schwerpunktheft: Politische Traumatisierung: Verfolgung, Folter, Erzwungene Migration (Forced Migration) und Möglichkeiten therapeutischer Hilfe, 7 (1999) 1-2, S. 9-18
- Wiederabdruck: epd-Dokumentation Nr. 8/2000, 14.2.2000, S. 1-6

Zum politischen Rollenwandel des Militärs in Argentinien und Brasilien, in: antimilitarismus information, Südamerika. Demokratisierung im Schatten des Militärs, 12/1998, S. 21-31


Militär und Demokratie, in: Detlev Nolte/Nikolaus Werz (Hrsg.), Argentinien. Politik, Wirtschaft, Kultur und Außenbeziehungen, Frankfurt/M. 1996, S. 225-240 


Vergangenheitsbewältigung in der Sicht des Militärs: Was hat sich durch die Erklärung der Stabschefs in Argentinien verändert?, in: Detlef Nolte (Hrsg.), Vergangenheitsbewältigung in Lateinamerika, Frankfurt/M. 1996, S. 100-107


The Military, Torture and Human Rights. Experiences from Argentina, Brazil, Chile and Uruguay, in: Ronald D. Crelinsten/Alex P. Schmid (Hrsg.), The Politics of Pain. Torturers and their Masters, Leiden, 1993, S. 72-108
- 2n edition: Crelinston/Schmid 1995

- ebook: 2019


Motives for "disappearances" in Argentina, Chile and Uruguay in the 1970s, in: Netherlands Quarterly of Human Rights, (1995) 1, S. 1-14Militär und Politik in Argentinien, in: Adolfo Perez Esquivel u.a., Argentinien: Zehn Jahre Demokratie, Stuttgart 1994, S. 101-109

Torture and the Armed Forces. The process of learning to accept torture by military officers in Argentina and Uruguay, in: Torture (Kopenhagen), (1992) 2, S. 55-56


Konsequenzen der Demokratisierung für die Streitkräfte in Argentinien, Brasilien und Uruguay, in: Hans Werner Tobler/Peter Waldmann (Hrsg), Staatliche und parastaatliche Gewalt in Lateinamerika, Frankfurt/M. 1991, S. 265-316
https://www.degruyter.com/document/doi/10.31819/9783964562203/html



Bolivia

Drogenbekämpfung und nationale Sicherheit in Lateinamerika. Eine neue Rolle für die Streitkräfte in Bolivien, Kolumbien und Peru?, in: Christopher Daase u.a. (Hrsg.), Regionalisierung der Sicherheitspolitik, Baden-Baden 1993, S. 197-218

Brazil


Zur Herausbildung des politischen Denkens im brasilianischen Militär während der ersten Jahrzehnte der Republik. Die Rolle ausländischer Konzepte, in: Nitschack, Horst (Hrsg.), Brasilien im amerikanischen Kontext. Vom Kaiserreich zur Republik: Kultur, Gesellschaft, Politik. Biblioteca Luso-Brasileira. Veröffentlichung des Iberoamerikanischen Instituts Preussischer Kulturbesitz, Bd. 23, Frankfurt am Main, 2005, S. 27-44

Neue Demokratien und Militär in Lateinamerika. Die Erfahrungen in Argentinien und Brasilien (1983-1999), Frankfurt a. M.: Vervuert Verlag, 2001


Determinants of Gross Human Rights Violations by State 

and State-sponsored Actors in Brazil, Uruguay, Chile, and Argentina. 1960-1990, Den Haag: Kluwer Publishers 1999 (mit (Hugo Frühling) 
https://books.google.de/books?id=E1YZy_x-hQoC&printsec=frontcover&hl=de%23v=onepage&q&f=false


Zum politischen Rollenwandel des Militärs in Argentinien und Brasilien, in: antimilitarismus information, Südamerika. Demokratisierung im Schatten des Militärs, 12/1998, S. 21-31


Der Beitrag der Verfassung von 1988 zum Demokratisierungsprozeß in Brasilien, in: Joachim Betz (Hrsg.), Verfassungsgebung in der Dritten Welt, Hamburg 1997, S. 127-143

Brasilien: Die Bedeutung der Verfassung von 1988 für den Demokratisierungsprozess in Brasilien, in: Nord-Süd aktuell, Bd. 10, Nr. 1 (1996), S. 107-114


Menschenrechte und Demokratie in Brasilien, in: Dietrich Briesemeister/Sergio Paulo Rouanet (Hrsg.), Brasilien im Umbruch: Akten des Berliner Brasilien-Kolloquiums vom 20.-22. September 1995, Frankfurt am Main 1996, S. 79-92
https://publications.iai.spk-berlin.de/servlets/MCRFileNodeServlet/Document_derivate_00002636/BLB_002_079_092.pdf


The Military, Torture and Human Rights. Experiences from Argentina, Brazil, Chile and Uruguay, in: Ronald D. Crelinsten/Alex P. Schmid (Hrsg.), The Politics of Pain. Torturers and their Masters, Leiden, 1993, S. 72-108
- 2n edition: Crelinston/Schmid 1995

- ebook: 2019


Menschenrechte in der neuen brasilianischen Demokratie, in: Dietmar Dirmoser u.a. (Hrsg.) Lateinamerika. Analysen und Berichte Nr. 16. Jahrbuch 1993, Münster 1992, S. 194-202

De Mensenrechten in de nieuwe braziliaanse democratie, in: Antropologische Verkenningen, 11 (1992) 4, S. 23-32

Todestour der "Unbestechlichen" [Brasilien], in: Die Tageszeitung, 18. März 1991, S. 15

Konsequenzen der Demokratisierung für die Streitkräfte in Argentinien, Brasilien und Uruguay, in: Hans Werner Tobler/Peter Waldmann (Hrsg), Staatliche und parastaatliche Gewalt in Lateinamerika, Frankfurt/M. 1991, S. 265-316
https://www.degruyter.com/document/doi/10.31819/9783964562203/html


Chile


Determinants of Gross Human Rights Violations by State 
and State-sponsored Actors in Brazil, Uruguay, Chile, and Argentina. 1960-1990, Den Haag: Kluwer Publishers 1999 (mit Hugo Frühling) 
https://books.google.de/books?id=E1YZy_x-hQoC&printsec=frontcover&hl=de%23v=onepage&q&f=false


The Military, Torture and Human Rights. Experiences from Argentina, Brazil, Chile and Uruguay, in: Ronald D. Crelinsten/Alex P. Schmid (Hrsg.), The Politics of Pain. Torturers and their Masters, Leiden, 1993, S. 72-108
- 2n edition: Crelinston/Schmid 1995

- ebook: 2019


Motives for "disappearances" in Argentina, Chile and Uruguay in the 1970s, in: Netherlands Quarterly of Human Rights, (1995) 1, S. 1-14


Ursachen und Folgen von Menschenrechtsverletzungen in der Dritten Welt. Mit Fallstudien zu Afghanistan, Äquatorialguinea, Äthiopien, Chile, Guatemala, Indonesien, den Philippinen, Uganda und Uruguay, Saarbrücken: Verlag Breitenbach Publishers, 1986 


Colombia

Wahrheitskommissionen in Zentralamerika in den 80er Jahren und der neue Prozess in Kolumbien, in: Eva Kalny / Margit Wagner (Hrsg.), Menschenrechte in Lateinamerika, Baden-Baden: Nomos, 2019, S. 93-108


Frieden, aber wie? Präsident Samper und seine vermutlich letzte Friedensinitiative, in: Lateinamerika Nachrichten, (1997), Nr. 279/280, S. 13-14
https://lateinamerika-nachrichten.de/artikel/frieden-aber-wie/


Verfassung und Verfassungsgebung, in: Werner Altmann/Thomas Fischer/Klaus Zimmermann (Hrsg.), Kolumbien heute. Politik-Wirtschaft-Kultur, Frankfurt/M. 1997, S. 137-147

http://publications.iai.spk-berlin.de/servlets/MCRFileNodeServlet/Document_derivate_00001914/BIA_062_137_147.pdf;jsessionid=E650DDB688DB56A8ABA2F5ADA3D3DB52


Die Menschenrechtssituation in Kolumbien, in: Werner Altmann/Thomas Fischer/Klaus Zimmermann (Hrsg.), Kolumbien heute. Politik-Wirtschaft-Kultur, Frankfurt/M. 1997, S. 199-212

http://publications.iai.spk-berlin.de/servlets/MCRFileNodeServlet/Document_derivate_00001917/BIA_062_199_212.pdf;jsessionid=4509BA6462ABD08A30105F61392EC800



Violencia politica y cambio social en Colombia, in: Karl Kohut (Hrsg.), Literatura colombiana hoy. Imaginacion y Barbarie, Frankfurt/Madrid: Vervuert, 1994, S. 121-138


Colombia y el trafico de cocaina. Aspectos nacionales e internacionales, in: Contribuciones (Buenos Aires), (1990) 2, 56-64

 
Guerrillas, Political Violence, and the Peace Process in Colombia 
(Review article), 
in: Latin American Research Review, Bd. 24, Nr. 3 (1989), S. 249-258


Menschenrechte und Justiz unter der Regierung Barco, in: Lateinamerika: Analysen — Daten — Dokumentation 6/11-12, S. 7-18


Guerrillas, politische Gewalt und Friedensprozeß in Kolumbien (1980-1988), Hamburg: Institut für Iberoamerika-Kunde, 1989

Arms Transfers, Military and Police Aid, in: Pax Christi Netherlands/ Dutch Commission Justitia et Pax (Hrsg.), Colombia. Final Report. International Conference on Human Rights in Colombia, Genf, 2.-4. Februar 1989, Den Haag 1989, S. 180-187

Kampf und Kokain und Kolumbien, in: Die Zeit Nr. 40, 25. Sept. 1987, S. 54-56

El Salvador


Wahrheitskommissionen in Zentralamerika in den 80er Jahren und der neue Prozess in Kolumbien, in: Eva Kalny / Margit Wagner (Hrsg.), Menschenrechte in Lateinamerika, Baden-Baden: Nomos, 2019, S. 93-108


Guatemala


Wahrheitskommissionen in Zentralamerika in den 80er Jahren und der neue Prozess in Kolumbien, in: Eva Kalny / Margit Wagner (Hrsg.), Menschenrechte in Lateinamerika, Baden-Baden: Nomos, 2019, S. 93-108


Friedensentwicklung und Krisenprävention in Guatemala, Eschborn: GTZ, 2003
(mit Gerd Addicks und Katharina Hübner-Schmid)
https://de.readkong.com/page/friedensentwicklung-und-krisenpravention-in-guatemala-3164282


Ursachen und Folgen von Menschenrechtsverletzungen in der Dritten Welt. Mit Fallstudien zu Afghanistan, Äquatorialguinea, Äthiopien, Chile, Guatemala, Indonesien, den Philippinen, Uganda und Uruguay, Saarbrücken: Verlag Breitenbach Publishers, 1986 


Peru


Fujimori bleibt im Sattel, in: Lateinamerika Anders Panorama (Wien), (1997) 8-9, S. 7-8


Drogenbekämpfung und nationale Sicherheit in Lateinamerika. Eine neue Rolle für die Streitkräfte in Bolivien, Kolumbien und Peru?, in: Christopher Daase u.a. (Hrsg.), Regionalisierung der Sicherheitspolitik, Baden-Baden 1993, S. 197-218

Uruguay


Determinants of Gross Human Rights Violations 
by State and State-sponsored Actors in Brazil, Uruguay, Chile, and Argentina. 1960-1990, Den Haag: Kluwer Publishers 1999 (mit Hugo Frühling ) 
https://books.google.de/books?id=E1YZy_x-hQoC&printsec=frontcover&hl=de%23v=onepage&q&f=false


Motives for "disappearances" in Argentina, Chile and Uruguay in the 1970s, in: Netherlands Quarterly of Human Rights, (1995) 1, S. 1-14


The Military, Torture and Human Rights. Experiences from Argentina, Brazil, Chile and Uruguay, in: Ronald D. Crelinsten/Alex P. Schmid (Hrsg.), The Politics of Pain. Torturers and their Masters, Leiden, 1993, S. 72-108
- 2n edition: Crelinston/Schmid 1995

- ebook: 2019


Torture and the Armed Forces. The process of learning to accept torture by military officers in Argentina and Uruguay, in: Torture (Kopenhagen), (1992) 2, S. 55-56


Konsequenzen der Demokratisierung für die Streitkräfte in Argentinien, Brasilien und Uruguay, in: Hans Werner Tobler/Peter Waldmann (Hrsg), Staatliche und parastaatliche Gewalt in Lateinamerika, Frankfurt/M. 1991, S. 265-316
https://www.degruyter.com/document/doi/10.31819/9783964562203/html



Ursachen und Folgen von Menschenrechtsverletzungen in der Dritten Welt. Mit Fallstudien zu Afghanistan, Äquatorialguinea, Äthiopien, Chile, Guatemala, Indonesien, den Philippinen, Uganda und Uruguay, Saarbrücken: Verlag Breitenbach Publishers, 1986 



Middle East

How can NHRIs cooperate with security sector institutions in countries in transition? 
In: Dalton, P. / Mehyar, M. (eds.), The role of NHRIs in countries in Transition in the Arab world, Kopenhagen 2012, S. 34-41 (auch: arabisch)
https://www.humanrights.dk/publications/role-nhris-countries-transition-arab-world

Regionaler Menschenrechtsschutz in Asien und im Mittleren Osten, in: amnesty international, Der regionale Menschenrechtsschutz in Afrika, Amerika und Europa, Frankfurt/M. 1988, S. 143-148



Iran

Gezielte Tötungen. In: Internationale Politik, Nr. 2, 2020, S. 75-78 (Fall Soleimani / Iran)
https://internationalepolitik.de/de/gezielte-toetungen


Collective International Responsibility in the Full Realization of Human Rights Through International Cooperation. The U.N. Mechanisms and Regional Systems. State Reporting to UN Bodies: Experience in Germany, in: Danish Institute for Human Rights (Hrsg.), Administration of Justice and Promotion of International Cooperation and Solidarity in the Field of Human Rights. Collected Papers from the Fouth Roundtable under the EU-Iran Human Rights Dialogue, Tehran, 14-15 June 2004, Kopenhagen 2004, S. 21-30 (Englisch und Farsi) 

State Reporting to United Nations Human Rights Bodies: The Experience in Germany, in: International Studies Journal (Tehran, Iran) Bd. 1, Nr. 2, 2004, S. 23-32 (Englisch und Farsi) 

Iraq

Der Weg nach Abu Ghraib, in: Frankfurter Rundschau, 24.8.2004, S. 2
https://www.fr.de/politik/nach-ghraib-11729175.html


Alternative Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit Diktaturen. Erfahrungen zum Irak aus der Sicht der internationalen Menschenrechtsarbeit, in: epd-Dokumentation, Nr. 18, 30.4.2001, S. 27-34
https://d-nb.info/96194921X/04


United States

Terrorismusbekämpfung und Schutz der Menschenrechte. Strategien in den USA, Großbritannien und Deutschland, in: Wolbert K. Smidt / Ulrike Poppe (Hrsg.), Fehlbare Staatsgewalt. Sicherheit im Widerstreit mit Ethik und Bürgerfreiheit, Münster, Lit-Verlag, April 2009, S. 39-72
https://books.google.de/books?id=xHsUu5v37pcC&pg=PA39&hl=de&source=gbs_toc_r&cad=3 – v=onepage&q&f=false


Determinants of Gross Human Rights Violations by State and State-sponsored Actors in Brazil, Uruguay, Chile, and Argentina. 1960-1990, Den Haag: Kluwer Publishers 1999
(with chapters on U.S. foreign assistance on the four countries under review) (mit Hugo Frühling)
https://books.google.de/books?id=E1YZy_x-hQoC&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false


Anleitung zur Folter in Lateinamerika. Die internationale Dimension, in: Zeitschrift für Politische Psychologie, Schwerpunktheft: Politische Traumatisierung: Verfolgung, Folter, Erzwungene Migration (Forced Migration) und Möglichkeiten therapeutischer Hilfe, 7 (1999) 1-2, S. 9-18
- Wiederabdruck: epd-Dokumentation Nr. 8/2000, 14.2.2000, S. 1-6

Politische Stiftungen in den USA, in: Entwicklung und Zusammenarbeit, 37 (1996) 9, S. 232-233

Positive Measures in Development Cooperation: United States and Germany, in: Peter Baehr u.a. (Hrsg.), Human Rights in Developing Countries Yearbook 1994, Utrecht 1994, S. 27-42
https://brill.com/view/journals/hron/1/1/article-p27_.xml?ebody=previewpdf-117261